- 5 Dinge, die du beim Packen deines Koffers unbedingt beachten solltest
- 12 ultimative Tipps für das richtige Gepäck auf Reisen
- 10 Fehler, die du beim Handgepäck unbedingt vermeiden solltest
Was versteht man unter Gepäck?
Gepäck ist ein Begriff, der alle Gegenstände umfasst, die Reisende während ihrer Reise transportieren, um ihren persönlichen und praktischen Bedarf zu decken. Es beinhaltet alle Taschen, Koffer, Rucksäcke und sonstige Behältnisse, die Kleidung, Toilettenartikel, Elektronik, Dokumente und andere persönliche Gegenstände enthalten. Gepäck kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, wie Handgepäck, das im Passagierbereich eines Verkehrsmittels (z.B. Flugzeug, Zug oder Bus) mitgeführt wird, und Aufgabegepäck, das während der Reise im Frachtraum verstaut wird.
Gepäckstücke gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben von Reisenden gerecht zu werden. Die Wahl des richtigen Gepäcks hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Art und Dauer der Reise, den persönlichen Vorlieben und den Anforderungen der jeweiligen Transportunternehmen.
Arten von Gepäckstücken: Unterschiedliche Gepäcklösungen für jede Reise

Handgepäck ist das Gepäck, das Reisende in der Kabine des Verkehrsmittels (z.B. Flugzeug, Zug oder Bus) mit sich führen. Die Größe und das Gewicht des Handgepäcks sind in der Regel durch die jeweiligen Transportunternehmen begrenzt. Es gibt verschiedene Arten von Handgepäckstücken:
Trolleys sind kleine Koffer oder Taschen mit Rollen und einem ausziehbaren Griff, die bequem hinter oder neben dem Reisenden hergezogen werden können. Sie sind ideal für kurze Reisen und bieten eine gute Organisation und einen einfachen Zugang zu persönlichen Gegenständen.
Rucksäcke sind bequeme Handgepäckoptionen, die auf dem Rücken getragen werden und das Gewicht gleichmäßig auf beide Schultern verteilen. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und eignen sich besonders gut für Reisende, die Wert auf Mobilität und Flexibilität legen.
Reisetaschen sind weiche, flexible Taschen, die in der Hand oder über der Schulter getragen werden können. Sie bieten oft viel Stauraum und sind leichter als Koffer. Reisetaschen sind eine gute Wahl für Wochenendausflüge oder als zusätzliche Gepäckoption.
Rollkoffer sind Koffer mit Rollen, die in verschiedenen Größen und Materialien (Hartschale oder Weichschale) erhältlich sind. Sie bieten viel Stauraum und Schutz für den Inhalt und eignen sich hervorragend für längere Reisen.
Duffelbags sind große, zylindrische Taschen, die oft aus strapazierfähigem Material gefertigt sind. Sie sind leicht und bieten viel Stauraum, sind aber weniger strukturiert als Koffer. Duffelbags eignen sich gut für Abenteuerreisen oder als zusätzliches Gepäckstück.
Kleidersäcke sind spezielle Gepäckstücke, die entwickelt wurden, um Kleidung knitterfrei und ordentlich zu transportieren. Sie sind ideal für Geschäftsreisen oder besondere Anlässe, bei denen Kleidung in einwandfreiem Zustand ankommen muss.
Pilotenkoffer sind spezielle Koffer, die häufig von Berufspiloten und Geschäftsreisenden verwendet werden. Sie bieten eine gute Organisation und spezielle Fächer für Dokumente, Laptop und andere Geschäftsutensilien. Pilotenkoffer sind in der Regel strapazierfähig und verfügen oft über Rollen und einen ausziehbaren Griff für einfachen Transport.

Sport- und Musikinstrumentengepäck Sport- und Musikinstrumentengepäck ist speziell auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten, die sperrige oder empfindliche Gegenstände wie Fahrräder, Skier, Snowboards, Golfclubs oder Musikinstrumente transportieren müssen. Diese Gepäckstücke sind in der Regel auf die Form und Größe des jeweiligen Gegenstands abgestimmt und bieten zusätzlichen Schutz und Sicherheit.
Aufgabegepäck bezieht sich auf Gepäckstücke, die im Frachtraum eines Verkehrsmittels (z.B. Flugzeug) verstaut werden. Diese Gepäckstücke sind in der Regel größer und schwerer als Handgepäck.
Sonder- und Sperrgepäck
Der Unterschied zwischen Sondergepäck und Sperrgepäck liegt in den Abmessungen, dem Gewicht und den Transportbestimmungen der Gepäckstücke. Beide Begriffe beziehen sich auf Gepäck, das aufgrund seiner Größe, Form oder seines Verwendungszwecks besondere Handhabung erfordert. Allerdings unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Aspekten.
Sondergepäck bezieht sich auf Gepäckstücke, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften oder Verwendungszwecks gesondert behandelt werden müssen, aber in der Regel noch innerhalb der zulässigen Abmessungen und Gewichtsgrenzen der jeweiligen Transportunternehmen liegen. Einige Beispiele für Sondergepäck sind:
- Pilotenkoffer
- Sportausrüstung (z.B. Skier, Snowboards, Fahrräder)
- Musikinstrumente (z.B. Gitarren, Geigen, Trompeten)
- Kinderwagen und Autositze
Sperrgepäck hingegen bezieht sich auf Gepäckstücke, die die zulässigen Abmessungen und/oder Gewichtsgrenzen der Transportunternehmen überschreiten. Sperrgepäck erfordert in der Regel eine gesonderte Anmeldung und kann zusätzliche Gebühren verursachen. Beispiele für Sperrgepäck sind:
- Übergroße Sportausrüstung (z.B. Surfbretter, Windsurfboards, Kajaks, Fahrräder mit speziellen Abmessungen)
- Große Musikinstrumente (z.B. Cellos, Kontrabässe, Tuba)
- Große Kunstwerke oder Ausstellungsstücke
- Mobilitätshilfen (z.B. Rollstühle, Elektromobile)
Es ist wichtig zu beachten, dass die Definitionen von Sonder- und Sperrgepäck sowie die zugehörigen Bestimmungen und Gebühren je nach Transportunternehmen variieren können. Reisende sollten sich daher im Voraus über die genauen Regelungen informieren, um mögliche Probleme oder Zusatzkosten zu vermeiden.
Handgepäck vs. Aufgabegepäck: Unterschiede und Bestimmungen
Handgepäck und Aufgabegepäck sind zwei grundlegende Kategorien von Gepäck, die Reisende auf ihren Reisen nutzen.
Handgepäck bezieht sich auf die Gepäckstücke, die Passagiere im Passagierbereich des Verkehrsmittels (z.B. Flugzeug, Zug oder Bus) mit sich führen. Die Größe und das Gewicht des Handgepäcks sind in der Regel durch die jeweiligen Transportunternehmen begrenzt.
Aufgabegepäck hingegen ist das Gepäck, das Reisende beim Check-in aufgeben und das während der Reise im Frachtraum des Verkehrsmittels verstaut wird. Aufgabegepäck ist in der Regel größer und schwerer als Handgepäck.
Was gehört ins Handgepäck?
Im Handgepäck sollten Reisende die Gegenstände verstauen, die sie während der Reise benötigen oder die besonders wertvoll bzw. schwer zu ersetzen sind. Dazu gehören:
- Reisedokumente (Reisepass, Personalausweis, Tickets, Reservierungsbestätigungen)
- Geld, Kreditkarten und andere wichtige Dokumente
- Elektronische Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops, Kameras)
- Wertsachen (Schmuck, Uhren, teure Accessoires)
- Medikamente und medizinische Geräte (z.B. Insulinpumpen, EpiPens)
- Schlüssel
- Leichte Kleidung (z.B. eine Jacke oder ein Pullover)
- Hygieneartikel und Kosmetika (in kleinen Mengen, gemäß den Sicherheitsbestimmungen)
Was gehört in den Koffer (Aufgabegepäck)?
In den Koffer, der als Aufgabegepäck dient, sollten Reisende alle Gegenstände verstauen, die sie während der Reise nicht unbedingt benötigen oder die sie nicht im Handgepäck mitführen dürfen. Dazu gehören:
- Kleidung und Schuhe
- Toilettenartikel (größere Mengen von Flüssigkeiten, Gels und Aerosolen)
- Haushaltsgegenstände (z.B. Bügeleisen, Haartrockner)
- Geschenke und Souvenirs
- Sportausrüstung und Freizeitartikel
Gepäckbestimmungen und Sicherheit
Was darf nicht ins Gepäck?
Einige Gegenstände sind aus Sicherheitsgründen verboten oder eingeschränkt und dürfen weder im Handgepäck noch im Aufgabegepäck transportiert werden. Dazu gehören:
- Waffen und Munition
- Sprengstoffe und Feuerwerkskörper
- Gifte und gefährliche Chemikalien
- Entzündbare oder leicht brennbare Stoffe (z.B. Benzin, Feuerzeuge)
- Komprimierte Gase (z.B. Spraydosen, Tauchflaschen)
- Scharfe Gegenstände (z.B. Messer, Scheren)
- Schlagwaffen (z.B. Baseballschläger, Golfschläger)
- Elektroschockwaffen (z.B. Taser)
- Radioaktive Materialien
- Stark magnetische Materialien
Beachten Sie, dass die Liste der verbotenen Gegenstände je nach Land und Transportunternehmen variieren kann. Informieren Sie sich daher im Voraus über die genauen Bestimmungen.
Was zählt noch als Handgepäck?
Neben dem eigentlichen Handgepäckstück erlauben viele Transportunternehmen auch die Mitnahme eines zusätzlichen persönlichen Gegenstands als Handgepäck. Dazu gehören:
- Handtaschen oder Geldbörsen
- Laptoptaschen oder Aktentaschen
- Kamerataschen
- Kleine Rucksäcke
- Wickeltaschen
- Kleine Einkaufstaschen
Die zulässige Größe und das Gewicht dieser zusätzlichen persönlichen Gegenstände können je nach Transportunternehmen variieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die Richtlinien und Bestimmungen der jeweiligen Unternehmen kennen, bevor Sie Ihre Reise antreten.
Gepäck aufgeben, Freigepäck und Übergepäck
Gepäck aufgeben bedeutet, dass Reisende ihr Gepäck beim Check-in abgeben, damit es im Frachtraum des Verkehrsmittels (z.B. Flugzeug, Zug oder Bus) transportiert wird. Aufgabegepäck wird in der Regel mit einem Gepäckanhänger versehen, der den Namen und die Zieladresse des Reisenden enthält, um eine ordnungsgemäße Zustellung zu gewährleisten.
Was versteht man unter Freigepäck?
Freigepäck bezieht sich auf die Menge an Gepäck, die ein Reisender ohne zusätzliche Kosten transportieren darf. Die Freigepäckmenge hängt von der jeweiligen Fluggesellschaft oder dem Transportunternehmen sowie der gebuchten Klasse und dem Tarif ab. Freigepäck wird normalerweise nach Gewicht oder Stückzahl definiert. Beispielsweise erlauben einige Fluggesellschaften 1 Gepäckstück à 23 kg pro Person in der Economy Class, während Business-Class-Passagiere 2 Gepäckstücke à 32 kg aufgeben dürfen.
Was versteht man unter Übergepäck und wie vermeidet man es?
Übergepäck bezieht sich auf Gepäck, das die Freigepäckgrenzen in Bezug auf Gewicht, Größe oder Anzahl überschreitet. Übergepäck kann zu zusätzlichen Gebühren führen. Um Übergepäck zu vermeiden, sollten Reisende:
- Die Freigepäckbestimmungen der jeweiligen Transportunternehmen kennen und beachten.
- Das Gepäck vor der Reise wiegen und bei Bedarf reduzieren.
- Kleidung und Gegenstände effizient packen, um Platz und Gewicht zu sparen.
Reisegepäck Checkliste: So packen Sie Ihren Koffer clever für die Reise
Packtipps für effizientes Packen
- Eine Packliste erstellen, um nichts Wichtiges zu vergessen.
- Kleidung aufrollen oder falten, um Platz zu sparen und Falten zu vermeiden.
- Schwerere Gegenstände am Boden des Koffers platzieren, um ein Umkippen zu verhindern.
- Schuhe in Schuhbeuteln oder Plastiktüten verpacken, um andere Gegenstände sauber zu halten.
- Kleine Gegenstände in Schuhen oder Taschen verstauen, um Platz zu nutzen.
Must-haves für die Reise
- Reisedokumente und Kopien
- Medikamente und Erste-Hilfe-Set
- Universal-Adapter und Ladegeräte
- Hygieneartikel und Toilettenartikel
- Reisekissen und Schlafmaske
Nützliche Accessoires für das Reisegepäck
- Gepäckwaage
- Packwürfel oder Kleidertaschen
- Sicherheitsschlösser
- Kofferanhänger
- Faltbare Reisetasche
Renommierte Gepäckmarken: Qualität und Innovation
Einige der bekanntesten Gepäckmarken, die für ihre Qualität, Langlebigkeit und innovativen Designs bekannt sind, umfassen:
- Samsonite
- Rimowa
- Tumi
- American Tourister
- Briggs & Riley
- Delsey
- Victorinox
- Eagle Creek
- Travelpro
- Osprey
Auswahlkriterien für das richtige Gepäck
Bei der Auswahl des richtigen Gepäcks sollten Reisende verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Reisezweck und -dauer: Die Art und Dauer der Reise beeinflussen die Größe und den Typ des benötigten Gepäcks.
- Material: Hartschalenkoffer bieten mehr Schutz, während Weichschalenkoffer flexibler und leichter sind.
- Größe und Gewicht: Achten Sie auf die Gepäckbestimmungen der Transportunternehmen und wählen Sie ein Gepäckstück, das diesen Anforderungen entspricht.
- Rollen: Vier Rollen bieten mehr Beweglichkeit, während zwei Rollen in der Regel robuster sind.
- Zusätzliche Funktionen: Erweiterte Fächer, integrierte Schlösser und USB-Anschlüsse sind nützliche Extras.
Wie man gute Qualität und Langlebigkeit erkennt
Um ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Gepäckstück zu erkennen, sollten Reisende auf folgende Aspekte achten:
- Material: Hochwertige Materialien wie Polycarbonat oder ballistisches Nylon bieten eine gute Balance zwischen Schutz und Flexibilität.
- Verarbeitung: Achten Sie auf solide Nähte, verstärkte Ecken und langlebige Reißverschlüsse.
- Garantie: Eine längere Garantiezeit ist oft ein Indikator für die Qualität des Gepäcks.
- Rollen und Griffe: Robuste Rollen und Griffe, die leichtgängig und stabil sind, sind entscheidend für die Langlebigkeit des Gepäcks.
- Kundenbewertungen: Lesen Sie Kundenbewertungen, um ein besseres Verständnis für die Qualität und Haltbarkeit des Gepäcks zu erhalten.
Pflege und Wartung von Gepäckstücken
Um die Lebensdauer Ihres Gepäcks zu verlängern und es in gutem Zustand zu halten, sollten Sie es regelmäßig pflegen und warten. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Gepäckstücken:
Reinigung
- Entfernen Sie Flecken und Schmutz von der Oberfläche des Gepäcks mit einem feuchten Tuch und milder Seife.
- Reinigen Sie die Rollen und Griffe regelmäßig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die ihre Funktion beeinträchtigen können.
- Lüften Sie das Innere des Gepäcks, um unangenehme Gerüche zu vermeiden, insbesondere nach langen Reisen.
Lagerung
- Lagern Sie Ihr Gepäck an einem trockenen und kühlen Ort, um Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu vermeiden, die das Material beschädigen können.
- Stapeln Sie Gepäckstücke nicht übereinander, um Verformungen und Druckstellen zu vermeiden.
- Füllen Sie leere Gepäckstücke mit Luftpolsterfolie oder Packpapier, um ihre Form zu erhalten.
Reparaturen
- Reparieren Sie kleinere Schäden wie Risse oder gebrochene Griffe so schnell wie möglich, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern.
- Wenden Sie sich an den Hersteller oder einen autorisierten Reparaturdienst für größere Reparaturen oder Garantieansprüche.
- Ersetzen Sie abgenutzte Rollen oder Griffe, um die Funktionalität Ihres Gepäcks zu erhalten.
Indem Sie Ihr Gepäck richtig pflegen und warten, können Sie sicherstellen, dass es Ihnen auf vielen Reisen treu zur Seite steht und Ihren Besitz bestmöglich schützt.
Mit diesem Ratgeber sind Sie nun bestens gerüstet, um das richtige Gepäck für Ihre Reiseanforderungen auszuwählen, es effizient zu packen und angemessen zu pflegen. Gute Reise!